
EHS-Compliance-Status kennen und erhöhen
Sie streben nach dem Maximum an Verbesserungen? Warum lassen Sie sich dann als Audit-Ergebnis nicht Ihren individuellen Hebel aufzeigen, der die größten positiven Veränderungen in Ihrem Unternehmen bewirkt? In unseren Audits führen wir stets auch eine EHS-Compliance-Status-Engpassanalyse durch. Wir bewerten, ob und in welchem der folgenden vier Bereiche ein Engpass vorliegt (siehe auch Bild):
Führung und Organisation sind natürlich die Basis für einen positiven EHS-Compliance-Status. Gibt es hier „Abweichungen“, können keine Punkte in den Bereichen Prozesse und Unternehmenskultur berücksichtigt werden (es fehlen die Voraussetzungen für ein erfolgreiches EHS-Management). Andersherum, wenn Führung und Organisation tadellos aufgestellt sind, fallen Auffälligkeiten in den Prozessen nicht zu sehr ins Gewicht (die Voraussetzungen sind gegeben, „formelle“ Lücken schnell schließen zu können).
Eigentlich passen alle formalen Voraussetzungen für ein optimales integriertes Managementsystem. Schwächen zeigen sich jedoch u.a. in folgenden Punkten:
Der Anwendungsbereich der Unternehmenskultur wird zu eng auf die eigenen Mitarbeiter ausgelegt. Stakeholder werden hier nicht im gleichen Maße einbezogen, geschweige denn ein Bewusstsein für ihre Bedeutung geschaffen.
Wenn Prozesse hervorragend beschrieben sind und die Unternehmenskultur prinzipiell passt, sollte eigentlich alles laufen. Anders ist es, wenn Zuständigkeiten nicht klar definiert sind, oder keine ausreichende Qualifikation der zuständigen Kollegen vorhanden ist. Dann liegt der Engpass wahrscheinlich in der Organisation.
Prozesse und verantwortliche Mitarbeiter sind wunderbar definiert, aber dennoch wird die Unternehmenskultur nicht gelebt bzw. schlicht nicht umgesetzt. Dann könnte der eigentliche Engpass in der Führung liegen. Die Belegschaft bekommt den Eindruck (ob zu Unrecht oder nicht), dass die Geschäftsleitung nicht hinter den Themen steht. „Wenn meinem Chef das nicht so wichtig ist, warum soll ich mich dann bemühen?“ Weitere Indikatoren zeigen das in der Unternehmenskultur auf, die dementsprechend eher als nicht motivierend und nicht proaktiv im Sinne von EHS-Belange eingestuft wird.
Die Einhaltung geltenden Rechts wird im Umweltschutz ebenso wie im Arbeitsschutz verlangt. So fordern die DIN EN ISO 14001 und die BS OHSAS 18001 (künftig ISO 45001) jeweils die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen und eine Bewertung der Einhaltung von Rechtsvorschriften.
Gegebenenfalls basierend auf einem Rechtskataster kann im Rahmen eines Legal Compliance Audits eine Bewertung dahingehend erfolgen, inwieweit die Anforderungen der Umwelt- und Arbeitsschutzvorschriften sowie der energierelevanten Vorschriften im Unternehmen eingehalten werden. Im Rahmen von Vor-Ort-Auditierungen bewerten unsere erfahrenen Auditoren gemeinsam mit Ihnen die Einhaltung der für Sie relevanten Rechtspflichten und Anforderungen aus implementierten Managementsystemen.
Der Vorteil regelmäßig durchgeführter Legal Compliance Audits besteht in der Reduzierung von Arbeitsunfällen und Umweltschäden und damit zugleich in der Minimierung von Haftungsrisiken für die Geschäftsführung und Führungskräfte, die aufgrund des sogenannten Organisationsverschuldens sehr schnell in eine Haftungslage kommen können.
Die Compliance Audits werden in Form eines Auditberichts dokumentiert. In diesem Bericht wird die festgestellte Situation dargelegt und die Einhaltung der einschlägigen rechtlichen Verpflichtungen von uns bewertet. Des Weiteren zeigen wir den notwendigen Handlungsbedarf auf, weisen auf Verbesserungsmöglichkeiten hin und geben Empfehlungen.
Beispiele aus der „Audit-Praxis“:
Der schnelle Weg für Ihr Anliegen, um das wir uns gerne direkt kümmern.
In einem mittelständigen HSE-Rechtskataster werden Kunden monatlich im Schnitt nur mit fünf konkreten Maßnahmen zur Rechtsbewertung im Monat aufgefordert. Dabei beantwortet der Beitrag im Rechts-Abo die vier wichtigsten Fragen einer relevanten Rechtsänderung.
Juristische Laien und Rechtskundige können mit dieser komprimierten Rechtsaufbereitung einfach und effektiv neue Rechtslagen bewerten. Und weil eco COMPLIANCE bereits in den Beiträgen mögliche Änderungen von rechtlichen Anforderungen berücksichtigt, ist die korrekte Maßnahmen-Umsetzung aus aktuellen Rechtsänderungen pflichtensicher.
eco COMPLIANCE Rechtspflichten dienen einer ganzheitlich systematischen Risikoanalyse für die Rechtssicherheit. Entlang einer eingängigen Ampel-Systematik können Verantwortliche ihre individuellen Pflichten auf Einhaltung bewerten. Dabei signalisiert die Zwischenstufe orange, dass das Pflichten-Paket isch noch im Bewertungsprozess befindet. Wird der Status aller Rechtspflichten der Organisation in den Blick genommen, vermittelt die farbliche Dominanz bereits ein Gefühl zur aktuellen Rechtsischerheit. Detailsichten auf Standort-, Organisations- oder – Stellenebene offenbaren die betrieblichen Schwachstellen durch die roten Markierungen. Pflichten mit den Status der Nichteinhaltung zeigen darüber hinaus auch potenzierte Gefahren auf, wenn diese unter ein von eco COMPLIANCE klassifiziertes hohes Risiko fallen.
Compliance-Management bedeutet Risiken erkennen und zu beseitigen. Wenn verantwortliche Stellen also feststellen, dass sie eine Pflicht nicht einhalten können, sollten sie einen Handlungsbedarf dazu formulieren. Sie müssen sogar einschätzen, ob sie überhauopt fähig sind, diese Pflicht zu bewerten oder andere Fachkräfte hinzugezogen werden sollten. Das Management dieses Aufgaben im Rahmen von Maßnahmen kann über eine geeignete Software geschehen. Denn ein Dokumentation zur Regekkonformität ist ein wichtiges Kriterium praxisorientierter Rechtskataster.
Wir bschäftigen uns mit Ihren Anforderungen sehr genau und bringen Ihnen unsere Arbeitsweise nahe. Auch wenn Sie zu Beginn Ihre betriebsspezifischen Vorschriften nicht alle kennen: Dank unserer Checkliste des Rechtskataster-Ermittlers und konkretem Vor-Ort-Termin kennen Sie nach kurzer Zeit sogar Ihre individuellen Rechtspflichten. Wir nehmen Ihren Bestand auf.
Könnten wir Ihnen Ihre Verntwortung abnehmen, würden wir Ihnen sogar unserer Handlungsempfehlungen vor Ort bewerten und umsetzen. Doch gesetzliche Anfoderungen lassen sich eben nicht derart einfach übertragen. Und Sie kennen Ihren Alltagsbetrieb besser. So informieren wir Sie zumindest über Ihre relevanten Rechtsänderungen, formulieren das To-Do verständlich und schenken Ihnen damit Zeit, für das Comliance-Management. Mit uns erkennen Sie Prioritäten.
Dafür fassen wir gesetzliche Anforderungen in praktische Arbeitspakete zusammen. Verantwortlichkeiten und Kompetenzen in Ihrem Betrieb treffen hier auf relevante Vorschriften und Pflichten. Und damit die anfänglich geschaffene Transparenz auch fortbesteht, finden wir regelmäßig die für Sie wichtigen Rechtsänderungen und auch die passenden Worte dazu. Wir bündeln für Ihre Arbeitspraxis.
Detailtext
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.