FAQ: Gibt es Voraussetzungen, die wir erfüllen müssen?

Vom 12.01.2022

Zusammenfassung der Voraussetzungen für gute Ergebnisse (Rechtssicherheit) mit dem eco COMPLIANCE Rechtskataster:

  1. Klare Zielsetzung: Definieren Sie gemeinsam mit allen Führungskräften die Ziele, die mit dem Rechtskataster erreicht werden sollen, z.B. Risiken minimieren, Chancen ergreifen, Audit-Abweichungen vermeiden oder Rechtssicherheit erhöhen.
  2. Gute Zusammenarbeit: Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der Ziele haben und ergebnisorientiert zusammenarbeiten.
  3. Kommunikation: Hintergründe, Ziele und Zusammenhänge sollten bei Entscheidungen und Aufgabenübertragungen klar kommuniziert werden.
  4. Fehlerkultur: Sehen Sie Fehler als Chance zur Verbesserung, anstatt Schuldzuweisungen vorzunehmen.
  5. Ressourcen und Werkzeuge: Stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter Zugang zu den notwendigen Ressourcen und Werkzeugen haben, um die definierten Ziele zu erreichen.
  6. Verantwortung: Jeder Mitarbeiter sollte sich für die Einhaltung der Unternehmenswerte und Ziele verantwortlich fühlen und entsprechend handeln.
  7. Führungskompetenz: Führungskräfte sollten ihre Kompetenzen regelmäßig bewerten und verbessern, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
  8. Selbstverantwortung und Orientierung: Führungskräfte sollten ihren Mitarbeitern genügend Handlungsspielraum und Orientierung geben, damit diese eigenverantwortlich handeln können.

Prüfen Sie, ob Ihr Unternehmen die Voraussetzungen für gute Ergebnisse mit dem eco COMPLIANCE Rechtskataster erfüllt, und schaffen Sie gegebenenfalls Klarheit über die zu erreichenden Ziele. Binden Sie alle Führungskräfte in den Prozess ein und definieren Sie gemeinsam ein Compliance-System, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Prüfen Sie doch einmal für sich, welcher der beiden folgenden Seiten erfolgsversprechender ist:

Wenn Werte und Sinn definiert sind, dann nur oberflächlich und „zu weit weg“ vom Mitarbeiter. Im Tagesgeschäft helfen sie nicht bei Entscheidungen.Das „Warum“ und „Wofür“ werden als Werte, Vision und Sinn des Unternehmens stark verankert. Sie wirken motivierend und geben Orientierung im Tagesgeschäft.
Es wird aufgabenorientiert gearbeitet. Hintergründe, Ziele und Zusammenhänge sind nicht wichtig.Es wird ergebnisorientiert zusammengearbeitet. Hintergründe und Zusammenhänge werden bei Entscheidungen und Übertragung von Aufgaben kommuniziert.
Fehler haben immer einen Schuldigen, der seine Aufgaben nicht gut erledigt.Fehler geben Anlass, eine Lösung zur künftigen Vermeidung für alle zu finden.
Ressourcen und Werkzeuge zur Erfüllung von Aufgaben und Zielen können bottom-up beantragt werden.Ressourcen und Werkzeuge zur Erfüllung der Werte und Ziele stehen zur Verfügung.
Mitarbeiter werden klein gehalten. Entscheidungen werden „oben“ getroffen.Befugnisse und Handlungsspielraum von Mitarbeitern werden umfassend groß definiert, weil dann freier und eigenverantwortlicher gehandelt werden kann.
Wenn überhaupt, kümmern sich nur Einzelne um bestimmte Themen, wie z.B. Compliance.Jeder ist für das „Leben“ der Unternehmenswerte (z.B. Compliance) verantwortlich. Vor allem Führungskräfte fördern und fordern sie stetig ein.
Schlechte Vorgesetzte gibt es nicht – sie sind nicht umsonst in dieser Position. Fehlende Ergebnisse können überspielt werden, da Werte und Sinn im ganzen Unternehmen nicht klar sind.Die Führungskompetenz der Führungskräfte wird regelmäßig gemessen und verbessert. Aktuelle Ergebnisse spielen dabei eine wesentliche Rolle. Feedback ist bottom-up möglich.
Wertfreie Delegation durch Vorgesetzte mit StatusOrientierte Selbstverantwortung durch Führungskräfte mit einem „Warum“

Wenn Sie finden, dass die rechte Seite erfolgsversprechender ist, können Sie von Ihrer Geschäftsführung und Projektleitung folgende Checkliste ausfüllen und ggf. für mehr Verbindlichkeit unterschreiben lassen: Download Checkliste (https://ecocompliance-my.sharepoint.com/:b:/g/personal/aldenhoevel_eco-compliance_de/EfkOGwGpcHRCl2fPrFRighoBPahxj-DKUgRmQt7Ciu5ozQ?e=CvzfvO)

Wenn die Checkliste unterschrieben werden sollte, erfüllen Sie ideale Voraussetzungen Ergebnisse zu erzielen! Andernfalls empfehlen wir Ihnen, im gesamten Unternehmen Klarheit zu schaffen, was Sie mit einem Rechtskataster erreichen wollen. Welches Ergebnis ist so stark, dass sich damit automatisch viele andere Probleme lösen bzw. Ziele erreichen lassen? Binden Sie dafür möglichst alle Führungskräfte ein. Definieren Sie gemeinsam, wie ein – zu Ihrem Unternehmen passendes – Compliance-System aufgebaut werden sollte. (Siehe auch diese Frage im eco COMPLIANCE FAQ: https://www.eco-compliance.de/blog/faqs/wie-sieht-ein-konzept-zur-fruehen-einbindung-der-fuehrungskraefte-aus/).

Weitere Hintergründe und Hilfestellungen

Heike Bruch über Führung, Arbeitsmarkt und Elon Musk

Führung ist kein Eliteprojekt, sondern sollte im Mindset verankert sein und über das hierarchische Verständnis von Führung als Funktion hinausgehen. „Wenn ein Unternehmen an diesem Punkt angekommen ist, dann ist es wirklich modern“, sagt Heike Bruch von der Universität St. Gallen im Podcast mit den VDI nachrichten und ingenieur.de. Sie plädiert für inspirierende, transformationale Führung. Weiter lesen und/oder hören auf VDI nachrichten

Ergebnisorientierung – Wie Sie ohne Anstrengung Ihre Ziele erreichen

Fanden Sie diese FAQ hilfreich?
Thumbs Up Icon 2
Thumbs Down Icon 0